Author: Marita Dobrick
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN: 3647701149
Size: 30.75 MB
Format: PDF, Mobi
View: 6163
Get Books
Die einfühlsame, wertschätzende und partnerschaftliche Arbeit der pädagogischen Fachkräfte in den Kindertagesstätten – als Lehrende und Lernende zugleich – hat einen entscheidenden und prägenden Einfluss auf das Partizipationsverhalten junger Menschen.Partizipation, die schon im Kindergarten gelebt, erfahren und begriffen wird, ist ein positiver Erfahrungsschatz, der die Kinder in ihrer Entwicklung stärkt und für ein Leben als mündige und selbstbestimmte Heranwachsende rüstet. Ausgehend vom humanistischen Menschenbild plädiert Marita Dobrick dafür, Kindern echte Wahlmöglichkeiten zuzugestehen, ihnen Entscheidungsfreiräume zu geben, und ggf. mit ihnen Kompromisse auszuhandeln. Man darf Kindern vertrauen und man kann ihnen etwas zutrauen. ErzieherInnen, die ihren Kindern sowohl Wurzeln als auch Flügel geben und ihre Rechte beachten, legen dadurch einen wichtigen Grundstein für die Weiterentwicklung des Demokratieverständnisses in unserer Gesellschaft.
Language: de
Pages: 143
Pages: 143
Die einfühlsame, wertschätzende und partnerschaftliche Arbeit der pädagogischen Fachkräfte in den Kindertagesstätten – als Lehrende und Lernende zugleich – hat einen entscheidenden und prägenden Einfluss auf das Partizipationsverhalten junger Menschen.Partizipation, die schon im Kindergarten gelebt, erfahren und begriffen wird, ist ein positiver Erfahrungsschatz, der die Kinder in ihrer Entwicklung stärkt
Language: de
Pages: 144
Pages: 144
Dieses Buch will aufmerksam machen auf den Wert der Demokratie, auf mögliche Gefährdungen und die Rolle des Kindergartens. Erstmals wird ein Bogen gespannt von demokratischem Grundwissen, der demokratiepolitischen Funktion des Kindergartens bis hin zu Partizipation im Kindergarten. Angesprochen werden aktuelle und brisante Themen wie Migration und Integration, der Stellenwert der
Language: de
Pages: 198
Pages: 198
Demokratie ist nicht nur eine Herrschaftsform, sondern auch eine Lebensform. In einer freiheitlichen demokratischen Gesellschaft ist jedoch Demokratie immer darauf angewiesen, dass demokratische Werte und Verhaltensformen eingeübt und gelebt werden. Daher muss Demokratie auch alters- und entwicklungsgemäß Thema in der Kindertageseinrichtung sein. Der Sammelband lädt zur Auseinandersetzung mit der Thematik
Language: de
Pages: 280
Pages: 280
Ist die Demokratie in Deutschland in Gefahr? Welchen Beitrag kann Bildung leisten, um sie zu stärken? Eine demokratische Gesellschaft setzt voraus, dass ihre Bürgerinnen und Bürger von klein auf lernen, andere Meinungen zu respektieren, Konflikte konstruktiv zu lösen und sich aktiv in gemeinschaftliche Willensbildungsprozesse einzubringen. Der Aktionsrat Bildung widmet sich
Language: de
Pages: 393
Pages: 393
Wie entstehen demokratieferne Einstellungen in einer Kommune? Diese Studie stellt heraus, dass Menschen sich von der Demokratie abwenden, wenn diese ihr Versprechen auf soziale Gleichheit nicht erfüllt. Der Bereitschaft, sich zu engagieren, steht die schwere Erreichbarkeit der etablierten Politik gegenüber. Von diesen Beobachtungen ausgehend entwickeln die Autor*innen Ansätze, wie auf
Language: de
Pages: 292
Pages: 292
Die Möglichkeit der freien Bestimmung der Lebensführung und damit auch des Wohnens für Menschen mit Behinderung wird durch den § 19 UN-Behindertenrechtskonvention festgelegt. Trotz einer starken Ausweitung individueller Unterstützungssettings profitieren jedoch Menschen mit Komplexer Behinderung bislang kaum von diesem Anspruch. Das Werk befasst sich mit der Frage, wie und mit
Language: de
Pages: 320
Pages: 320
Die welthistorischen Umwälzungen des Arabischen Frühlings werden bereits mit dem Fall des Eisernen Vorhangs verglichen. Wieland Schneider hat die Revolutionäre begleitet: von Kairos Tahrir-Platz bis in die Rebellenstellungen in den westlibyschen Bergen und nach Sirte, wo die letzte Schlacht gegen Diktator Gaddafi tobte. Sie wollte keine Angst mehr haben: Nachdem
Language: de
Pages: 157
Pages: 157
Wie gestaltet man offene Lern- und Bildungsarrangements in der Kita?
Language: de
Pages: 128
Pages: 128
Partizipation ist in aller Munde. Kinder sollen in Entscheidungen mit einbezogen werden, sie sollen lernen, sich einzubringen und den Alltag mitzugestalten. Fachkräfte haben die Aufgabe, den Alltag so zu gestalten, dass die Möglichkeit dafür gegeben ist. Mit praktischen Beispielen und praxisnahen Anregungen begleitet die Autorin Fachkräfte, zeigt Ressourcen auf und
Language: de
Pages:
Pages: