Author: Walter M. Dürr
Publisher: Saint-Paul
ISBN: 9783727814907
Size: 43.51 MB
Format: PDF, ePub
View: 4107
Get Books
Diese praktisch-theologische Arbeit rekonstruiert die Geschichte und das Selbstverständnis der JAHU-Bewegungsowie ihre implizite Dogmatik anhand ihres Reich-Gottes Verständnisses. Durch die analytische Einbettung der Gemeinschaft in die Erweckungsbewegungen und insbesondere in den umfassenderen kirchlichen Kontext und in den gesellschaftlichen Horizont kommt auf diesem Weg auch die Gesellschaft in den Blick. Im zweiten Hauptteil werden vom Neuen Testament und der Theologiegeschichte her theologische Kriterien vom Reich Gottes erarbeitet, die dann in praktologischer Perspektive selbst-, kirchen- und gesellschaftskritisch reflektiert werden. Dabei erweisen sich die angewandten Methoden aus der qualitativen Sozialforschung, insbesondere die teilnehmende Beobachtung, als innovativ für diese Untersuchung. Diese Arbeit zeigt auf, dass man am Beispiel der JAHU-Bewegung etwas Umfassenderes verstehen lernen kann in Bezug auf die Spannung zwischen Kirche und Gesellschaft, zwischen Grosskirchen und kongregationalistischen Gemeindemodellen, zwischen Charisma und Institution sowie zwischen Fundamentalismus und Relativismus usw. Dabei erweist sich die Reich-Gottes-Theologie in all diesen Spannungsfeldern als wichtige Ressource der Hoffnung für unsere Zeit.
Language: de
Pages: 404
Pages: 404
Diese praktisch-theologische Arbeit rekonstruiert die Geschichte und das Selbstverständnis der JAHU-Bewegungsowie ihre implizite Dogmatik anhand ihres Reich-Gottes Verständnisses. Durch die analytische Einbettung der Gemeinschaft in die Erweckungsbewegungen und insbesondere in den umfassenderen kirchlichen Kontext und in den gesellschaftlichen Horizont kommt auf diesem Weg auch die Gesellschaft in den Blick. Im
Language: de
Pages: 328
Pages: 328
„Mehr als alles andere muss der Religionsunterricht heute verständlich Hoffnung vermitteln“, teilt eine befreundete Lehrerin mir mit. Doch was ist das für eine Hoffnung, von der Jesus da sprach und von der auch wir nicht aufhören können, zu sprechen? Was tröstet? Was vertröstet nur? Und warum überhaupt neigt die Menschheit
Language: de
Pages: 357
Pages: 357
In der Literatur zum Bibliodrama existiert eine Vielzahl an Reflexionsberichten, in denen Bibliodramaleitende Spielerfahrungen von Teilnehmenden darstellen und kommentieren. Seltener kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst zu Wort. Die vorliegende Arbeit will diese Lücke schliessen, indem sie mit der Methode des narrativen Interviews bibliodramatische Erfahrungen im Kontext der Lebens- und
Language: de
Pages: 336
Pages: 336
Language: de
Pages: 412
Pages: 412
Language: de
Pages: 272
Pages: 272
Language: de
Pages: 287
Pages: 287
Language: de
Pages: 232
Pages: 232
Books about Die Pfarrei als Raum diakonischen Wirkens
Language: de
Pages: 358
Pages: 358
Language: de
Pages:
Pages:
Books about Deutsche Nationalbibliographie und Bibliographie der im Ausland erschienenen deutschsprachigen Veröffentlichungen